Vergleich zwischen CNC-Bearbeitung und Silikonformherstellung in der Prototypenfertigung

Ihr EMS-Partner für JDM-, OEM- und ODM-Projekte.

Im Bereich der Prototypenfertigung sind CNC-Bearbeitung und Silikonformherstellung zwei gängige Verfahren, die je nach Produktanforderungen und Herstellungsprozess unterschiedliche Vorteile bieten. Die Analyse dieser Verfahren aus verschiedenen Perspektiven – wie Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit, Verformungsraten, Produktionsgeschwindigkeit, Kosten und Materialverträglichkeit – liefert wertvolle Erkenntnisse für die Auswahl des geeigneten Verfahrens.

CNC- vs. Silikonform

Produkttoleranzen und Präzision:

CNC-Bearbeitung ist für ihre hohe Präzision mit Toleranzen von bis zu ±0,01 mm bekannt und eignet sich daher ideal für komplexe Geometrien oder Teile, die höchste Genauigkeit erfordern. Dies ist besonders wichtig für mechanische Baugruppen oder funktionale Prototypen, bei denen Präzision entscheidend ist. Im Gegensatz dazu bietet die Herstellung von Silikonformen eine geringere Genauigkeit mit typischen Toleranzen von etwa ±0,1 mm. Für viele Konsumgüter oder Prototypen im Frühstadium ist diese Präzision jedoch oft ausreichend.

CNC-Bearbeitung

Oberflächenbeschaffenheit und ästhetische Qualität:

CNC-Bearbeitung erzeugt hervorragende Oberflächen, insbesondere bei Metallen und Hartkunststoffen. Nachbearbeitungsoptionen wie Eloxieren, Kugelstrahlen oder Polieren können die Oberflächenqualität verbessern und für eine hochwertige Optik und Haptik sorgen, die für ästhetische Prototypen unerlässlich ist. Silikonformen hingegen können Texturen und feine Details gut abbilden, erfordern aber oft eine Nachbearbeitung, um eine vergleichbare Oberflächenglätte zu erreichen, insbesondere bei weicheren Materialien wie Gummi oder Elastomeren.

Oberflächenbeschaffenheit

Verformung und strukturelle Integrität:

CNC-Bearbeitung ist ein subtraktives Verfahren und bietet hohe strukturelle Integrität bei minimaler Verformung, da weder Erhitzen noch Aushärten erforderlich ist. Daher eignet es sich für Teile, deren Dimensionsstabilität insbesondere unter Belastung oder Beanspruchung gewährleistet sein muss. Bei der Herstellung von Silikonformen werden jedoch Gussmaterialien verwendet, die während des Aushärtungsprozesses leicht schrumpfen oder sich verziehen können. Dies kann die Genauigkeit des Endprodukts beeinträchtigen, insbesondere bei größeren oder dickeren Bauteilen.

Verformung und strukturelle Integrität

Produktionsgeschwindigkeit und Vorlaufzeit:

In Bezug auf die Produktionsgeschwindigkeit bietet das Silikonformen einen entscheidenden Vorteil, da es mehrere Prototypen in kürzerer Zeit erstellen kann. Sobald die Form vorbereitet ist, kann die Produktion schnell hochgefahren werden, was es ideal für die Kleinserienfertigung und Markttests macht. Die CNC-Bearbeitung ist zwar bei der Großserienproduktion langsamer, bietet aber schnelle Durchlaufzeiten für Einzelteile oder Kleinserien und ist daher die bessere Wahl für erste Prototypen oder bei häufigen Design-Iterationen.

Bearbeitungsprozess

Kosten und Materialeinsatz:  

CNC-Bearbeitung ist aufgrund der Rohstoffkosten (insbesondere Metalle) und der für komplexe Teile benötigten Bearbeitungszeit in der Regel teurer. Zudem kann es bei CNC-Prozessen zu Materialverschwendung kommen, insbesondere bei der subtraktiven Fertigung, bei der erhebliche Materialmengen entfernt werden. Im Gegensatz dazu ist die Herstellung von Silikonformen bei Kleinserien kostengünstiger, da die Materialkosten niedriger sind und die Formen wiederverwendet werden können. Allerdings erfordert der Silikonguss anfängliche Werkzeuginvestitionen, die sich bei extrem geringen Stückzahlen oder einmaligen Prototypen möglicherweise nicht lohnen.

CNC-Bearbeitungsmaterialien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die CNC-Bearbeitung als auch die Silikonformherstellung eine entscheidende Rolle in der Prototypenfertigung spielen und sich für unterschiedliche Phasen der Produktentwicklung eignen. CNC-Bearbeitung wird für hochpräzise, ​​stabile und detaillierte Prototypen bevorzugt, während Silikonformen eine schnellere und kostengünstigere Lösung für die flexible, ergonomische oder Serienproduktion bieten. Das Verständnis der spezifischen Anforderungen des Prototyps, einschließlich Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit, Produktionsvolumen und Materialbedarf, ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Methode für Ihr Projekt.


Veröffentlichungszeit: 23. Oktober 2024